- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Es sind auch weitere Arten von Aktivitäten möglich wie die Einrichtung von Klassenräten oder fixen Stunden des "Gruppenlebens". Diese Erfahrungen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, eine demokratische Gesellschaft zu erleben. Denn die Demokratie bildet die Regierung des Volkes - durch das Volk, für das Volk - und die Schule kann sie durch BNE-orientierte Demokratiebildung angemessen auf diese Rolle vorbereiten.
Die 18 Schüler/innen, die während zwölf Tagen von Wädenswil nach Genf radelten, besuchten drei Spitäler und vier Pflegeheime, um dem Personal Geschenke zu überreichen und mit den Bewohner/innen Ballons steigen zu lassen. Die gesamte Reise planten und finanzierten sie selbst. Sie haben sich so als Teil einer Gemeinschaft erlebt, die solidarisch handelt.
Die Idee hinter dem Projekt ist, dass auch durch Engagement etwas erlernt werden kann. Auf internationaler Ebene ist diese Idee als "Service Learning" bekannt.
BNE-Praxiszeitschrift ventuno (S. 8)
Der Schulhof in Kotten ist auch ein Spielplatz, der mitten im Quartier liegt. Er wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den Lehrer/innen, den Eltern, den Anwohner/innen und den Kindern entwickelt. Die Kinder konnten ihre Wünsche äussern und Modelle von «idealen Spielplätzen» bauen.
Die Kinder lernten auch, dass bei einer demokratischen Meinungsbildung mehrere Aspekte abgewogen werden müssen – zum Beispiel Interessenkonflikte, Finanzen und Unterhaltskosten.
BNE-Praxiszeitschrift ventuno (S. 6)
Das föderale Initiativrecht ermöglicht es den Bürger/innen, eine Initiative zu starten und damit die Verfassung zu ändern. Wenn die Bürger/innen mit einer Gesetzesänderung nicht einverstanden sind, können sie das fakultative Referendum ergreifen.
Eine weitere Besonderheit ist, dass die Regierung auf nationaler Ebene (der Bundesrat) vom Parlament gewählt wird. Ausserdem können die Landsgemeinden in den Kantonen Glarus und Appenzell Ausserrhoden als direktdemokratisch bezeichnet werden, da die Kantonsparlamente nur eine beratende Funktion haben und die Geschäfte vorbereiten.
Bildnachweis: Marc Schlumpf www.icarus-design.ch
Bildnachweis: lightwise
Die Plattform Campus für Demokratie fasst alle geplanten Aktivitäten und Aktionen auf einer interaktiven Schweizerkarte unter www.tagderdemokratie.ch zusammen.
#SwissDemocracyDay #DemocracyDay
Geplante Aktivitäten und Ideenbörse von Campus für Demokratie
Die Redaktion von éducation21 hat sechs Bilder und Fragen zum Thema «Demokratie» ausgewählt, die von August bis Ende Oktober 2021 publiziert werden. Lehrpersonen können die Fragen und Bilder als Impulse verwenden, damit sich die Klasse mit dem Thema auseinandersetzen kann. Zu jedem Bild stellen wir eine Frage, deren Antwort die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Arten das Thema Demokratie entdecken lässt. Ganz im Sinne der Vielfältigkeit des Themas an sich und für den Unterricht im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Informationen stammen von der Website Campus für Demokratie, aus dem BNE-Praxismagazin ventuno und aus dem Themendossier "Demokratie", erstellt von éducation21 in Partnerschaft mit dem Campus für Demokratie.
Tag der Demokratie (15. September 2021)
BNE-Praxismagazin ventuno Demokratie