Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

Demokratie

Bild: Glarner Landsgemeinde by Marc Schlumpf www.icarus-design.ch

In der heutigen Welt voller Umbrüche ist es wichtig zu wissen, wer wo in welcher Form Einfluss auf das private und gesellschaftliche Geschehen hat oder haben sollte. Damit rückt die Frage der politischen Teilhabe ins Zentrum. Demokratie heisst Volksherrschaft und setzt auf die Beteiligung möglichst vieler. Bei Wahlen und Abstimmungen haben wir in der Schweiz einen relativ niederschwelligen Zugang. Aber auch in unserem Land stösst die Demokratie gelegentlich an Grenzen, zum Beispiel bei der Frage, wer alles von diesen Rechten Gebrauch machen kann. Zusammen mit Themen aus aktuellen Abstimmungsvorlagen sind dies spannende Fragen, die im Unterricht gewinnbringend bearbeitet werden können.

Einleitung
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
Sek II
weitere Quellen
  •    1. Relevanz des Themas  

     

       2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

     

       3. Umsetzung im Unterricht

     

       4. Umsetzung in der Schule

     
    publiziert am 09.09.2021
  • Bezüge zum Lehrplan

    Die Schülerinnen und Schüler können...
    NMG.10.4 ... das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.
    NMG.10.5 ... eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.

    Lernmedien

     Klassensprecher(innen)wahlen
    Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Darin werden die Aufgaben eines Klassensprechers/einer Klassensprecherin dargelegt, die Vorteile und Herausforderungen dieses Amtes aufgezeigt und allgemein die Phänomene «politische Wahl» und «politische Vertretung» aufgegriffen. 
     
     Klassensprecher, Klassenrat und Schülerparlament
    Demokratisches Handeln – von Anfang an! Klassenregeln, Rituale, Klassensprecherinnen, Klassenrat, Schülerrat und Schülerparlament: Dieses Praxisbuch bietet vielfältige Unterrichtsmaterialien und praktische Tipps für die Umsetzung im Unterricht.


     
     Meinungspluralismus
    Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule» und erlaubt es Lehrpersonen der Primarstufe, ihren Schüler/-innen erste Begegnungen mit demokratischen Konzepten wie Wahlen, Abstimmungen, Meinungsbildung etc. zu ermöglichen.
     
    Partizipation
    Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Es widmet sich der politischen Partizipation und zeigt, wie schon Primarschüler/-innen diese erleben und erlernen können. Neben dem Kennenlernen verschiedener Demokratiewerkzeuge, findet sich in diesem Heft auch die Anleitung zu einem kleinen politischen Projekt für die Klasse.
     
    Hands for Kids
    Das Lehrmittel zur Demokratieerziehung (Primarschule) ist in fünf Bausteine gegliedert, jeweils mit Lernzielen, Kompetenzen, Angaben zur Stufe, didaktischen Hinweisen zum Ablauf und Arbeitsblättern: Identität/Gemeinschaft, Gefühle/Freundschaft/Mobbing, Demokratie/Verantwortung, Kinderrechte und Global Kids.
     
    Individualisierende Gemeinschaftsschule
    Das Buch definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer individualisierenden Gemeinschaftsschule. In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinander zu setzen und Veränderungen anzugehen.
     

    Praxisbeispiele

     Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden.
     

    Ausserschulische Angebote

     BuchBesuch «Der grosse Schneemann» (Baobab Books)
    Eine Animatorin besucht Schulklassen oder Bibliotheken und bringt ein aktuelles Buch mit, welches eine Tür in eine andere Welt öffnet. Ausgehend vom persisch-deutschen Bilderbuch «Der grosse Schneemann» wird das Entstehen von Machtverhältnissen und deren Aufrechterhaltung thematisiert.
     
     
    Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel)
    Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen. Zum Beispiel Gestaltungsprojekte im Innen- oder Aussenbereich des Schulhauses oder der Aufbau von partizipativen Strukturen auf Klassen- oder Schulebene.
     
  • Bezüge zum Lehrplan

    Die Schülerinnen und Schüler können...
    NMG.10.4 ... das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.
    NMG.10.5 ... eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.

    Lernmedien

    Klassensprecher(innen)wahlen
    Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Darin werden die Aufgaben eines Klassensprechers/einer Klassensprecherin dargelegt, die Vorteile und Herausforderungen dieses Amtes aufgezeigt und allgemein die Phänomene «politische Wahl» und «politische Vertretung» aufgegriffen.
     
    Meinungspluralismus
    Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule» und erlaubt es Lehrpersonen der Primarstufe, ihren Schüler/-innen erste Begegnungen mit demokratischen Konzepten wie Wahlen, Abstimmungen, Meinungsbildung etc. zu ermöglichen.
     
    Partizipation
    Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Es widmet sich der politischen Partizipation und zeigt, wie schon Primarschüler/-innen diese erleben und erlernen können. Neben dem Kennenlernen verschiedener Demokratiewerkzeuge, findet sich in diesem Heft auch die Anleitung zu einem kleinen politischen Projekt für die Klasse.
     
    Hands for Kids
    Das Lehrmittel zur Demokratieerziehung (Primarschule) ist in fünf Bausteine gegliedert, jeweils mit Lernzielen, Kompetenzen, Angaben zur Stufe, didaktischen Hinweisen zum Ablauf und Arbeitsblättern: Identität/Gemeinschaft, Gefühle/Freundschaft/Mobbing, Demokratie/Verantwortung, Kinderrechte und Global Kids.
     
     Individualisierende Gemeinschaftsschule
    Das Buch definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer individualisierenden Gemeinschaftsschule. In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinander zu setzen und Veränderungen anzugehen.
     
    Demokratie!
    «Demokratie!» besteht aus 37 grafischen Bildkarten, die Gruppen dazu einladen, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie nachzudenken und zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten?
     

    Praxisbeispiele

     Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden.
     

    Ausserschulische Angebote

     BuchBesuch «Der grosse Schneemann» (Baobab Books)
    Eine Animatorin besucht Schulklassen oder Bibliotheken und bringt ein aktuelles Buch mit, welches eine Tür in eine andere Welt öffnet. Ausgehend vom persisch-deutschen Bilderbuch «Der grosse Schneemann» wird das Entstehen von Machtverhältnissen und deren Aufrechterhaltung thematisiert.
     
     Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel)
    Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen. Zum Beispiel Gestaltungsprojekte im Innen- oder Aussenbereich des Schulhauses oder der Aufbau von partizipativen Strukturen auf Klassen- oder Schulebene.en.
     
     Kinderkonferenz (Kinderdorf Pestalozzi)
    Lassen Sie einzelne Schüler/-innen Ihrer Klasse zu Botschafter/-innen der Kinderrechte werden. Jährlich werden 50 Kinder aus der Schweiz ins Kinderdorf Pestalozzi zur Kinderkonferenz eingeladen. In verschiedenen Workshops stehen aktuelle Themen sowie der Kinderrechtsbericht Schweiz im Zentrum. Mit den Teilnehmer/-innen der Kinderkonferenz ist ein Bundeshausbesuch vorgesehen.
     
  • Bezüge zum Lehrplan

    Die Schülerinnen und Schüler können...
    RZG 8.1 ... die Schweizer Demokratie erklären und mit anderen Systemen vergleichen.

    Lernmedien

    Politikzyklus
    Wie funktioniert eigentlich Politik? Was sind die Probleme? Wie wird eine Lösung gefunden? Welche Spielregeln müssen dabei beachtet werden? Im Lernspiel können die Schüler/-innen im dritten Modul das Postulat der Demokratie als Lebensform aufnehmen und den Politikzyklus in der Klasse in einen lebensnahen Schul- oder Gemeindekontext setzen und weiterführen.
     
    Individualisierende Gemeinschaftsschule
    Das Buch definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer individualisierenden Gemeinschaftsschule. In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinander zu setzen und Veränderungen anzugehen.
     
    Demokratie!
    «Demokratie!» besteht aus 37 grafischen Bildkarten, die Gruppen dazu einladen, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie nachzudenken und zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten?
     
    Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie
    In kurzen leicht verständlichen Texten erklärt das Lesebuch für Jugendliche, was die Menschenrechte bedeuten, wer sie umsetzt und verteidigt und wie Demokratie das Zusammenleben der Menschen regelt.
     
    ja - nein - vielleicht?
    Die Webseite umfasst neun Rollenspiele zu demokratierelevanten Themen für den Unterricht im Bereich der Politischen Bildung. Ausgehend von den drei Grundprinzipien der Demokratie (Freiheit, Gleichheit und Kontrolle) ermöglichen die immer gleich aufgebauten Rollenspiele die Einübung von politischen Kompetenzen wie Entscheidungs-, Handlungs- oder Beurteilungskompetenzen.
     
    Politiklernen
    Was verstehe ich unter Politik? Welches Menschenbild habe ich? Wie funktioniert Demokratie? Welche politische Rolle möchte ich einnehmen? Die Website bietet umfassende und vielseitige Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Demokratie, Mediatisierung, Globalisierung, Abstimmen und Klassenrat.
     
    Praxisbuch Demokratiepädagogik
    Im «Praxisbuch Demokratiepädagogik» werden verschiedene Konzepte (Partizipation, Just Community, Service Learning, Klassenrat,...) detailliert und klar vorgestellt. Der Weg zur praktischen Umsetzung derselben in der eigenen Schule/Klasse wird dargelegt und durch eine Vielzahl von Methodenbeschreibungen (Dilemma-Diskussion, Zukunftswerkstatt, Fishbowl,...) und Kopiervorlagen erleichtert.
     
    Mein Demokratie-Journal, Arbeitsheft
    Was heisst es, Bürger/-in zu sein? Wer macht die Gesetze? Welche Rechte und Pflichten haben wir? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um? Solche und ähnliche Fragen stellt das Arbeitsheft und hilft dabei den Schüler/-innen bei der Suche nach Antworten.
     
    Mein Demokratie-Journal, Kommentar
    Was heisst es, Bürger/-in zu sein? Wer macht die Gesetze? Welche Rechte und Pflichten haben wir? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um? Solche und ähnliche Fragen stellt das Arbeitsheft. Durch die offene Gestaltung regt es an, eigene Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden.
     
    voty.ch
    «voty.ch» ist eine Lernplattform zur Demokratieförderung an Schweizer Schulen bestehend aus den drei Modulen «Demokratie verstehen», «Demokratie testen» und «Demokratie leben». Im Sinne eines Whole School Approach will es den demokratischen Entscheidungsprozess in die ganze Schule bringen.
     
    Populismus - Herausforderung für die Demokratie?
    Anhand eines Basisbeitrags und weiteren Beiträgen (Trump in USA, AfD in Deutschland, Populismus und Medien etc.)  wird dem Wesen des Populismus nachgespürt. Die Schüer/-innen befassen sich mit der Analyse von Karikaturen, Wahlslogans, Statistiken und Talkshows, arbeiten mit Texten oder begeben sich in eine Pro-Kontra-Debatte.
     
    Wangari Maathai: Friedensnobelpreisträgerin und Kämpferin
    Der Film porträtiert die Kenianerin Wangari Maathai, eine engagierte Umweltaktivistin und Kämpferin für Menschenrechte und Demokratie, die 2004 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde.
     
    »Ansichtssache(n)!«
    «Was Demokratie bedeutet, wird erst sichtbar, wenn sie nicht mehr da ist.» Die 50 Zeichnungen und 50 Fotos des Kartensets machen Demokratie und Grundrechte zu «Ansichtssache(n)»: Sie zeigen, was zur Demokratie gehört, und machen verständlich, welche Bedeutung sie für ein selbstbestimmtes Leben und konstruktives Miteinander hat.
     

    Praxisbeispiele

     Ich und das Andere
    Im Kunstvermittlungsprojekt haben zwei Klassen der Sekundarschule Münchenbuchsee zusammen mit drei Kunstschaffenden (Fotografie, Klangkunst, Kunstvermittlung) während eines Quartals die eigenen Vorstellungen von Normalität und Andersartigkeit ausgelotet. Im Zentrum standen die Begriffe Vorurteile, Toleranz, Othering, Identität und Diskriminierung.
     

    Ausserschulische Angebote

     Engage-Atelier «Politik erleben» (Dachverband Schweizer Jugendparlamente)
    Im engage-Atelier «Politik erleben» erfahren die Schüler/-innen, wie ihre Gemeinde funktioniert, wie sie sich für ihre Anliegen und Ideen stark machen können und welche Möglichkeiten es gibt, eigene Ideen umzusetzen und sich einzubringen.
     
     Demokratiebausteine (Demokrative - Initiative für politische Bildung )
    Im Zentrum stehen demokratische Werte und die Frage, wie diese mit formalen Regeln in Demokratien zusammenhängen. Aktuell sind Module zu den Themenschwerpunkten «Mitbestimmungsrechte» und «Mehrheitsentscheide-Direkte Demokratie» im Angebot.
     
  • Bezüge zum Lehrplan

    Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
    Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft

    Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
    Schwerpunktbereich: Information und Kommunikation, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
    Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt

    Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
    Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften

    Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
    Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
    Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

    Demokratie!
    «Demokratie!» besteht aus 37 grafischen Bildkarten, die Gruppen dazu einladen, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie nachzudenken und zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten?
     
    ja - nein - vielleicht?
    Die Webseite umfasst neun Rollenspiele zu demokratierelevanten Themen für den Unterricht im Bereich der Politischen Bildung. Ausgehend von den drei Grundprinzipien der Demokratie (Freiheit, Gleichheit und Kontrolle) ermöglichen die immer gleich aufgebauten Rollenspiele die Einübung von politischen Kompetenzen wie Entscheidungs-, Handlungs- oder Beurteilungskompetenzen.
     
    Politiklernen
    Was verstehe ich unter Politik? Welches Menschenbild habe ich? Wie funktioniert Demokratie? Welche politische Rolle möchte ich einnehmen? Die Website bietet umfassende und vielseitige Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Demokratie, Mediatisierung, Globalisierung, Abstimmen und Klassenrat.
     
    Praxisbuch Demokratiepädagogik
    Im «Praxisbuch Demokratiepädagogik» werden verschiedene Konzepte (Partizipation, Just Community, Service Learning, Klassenrat,...) detailliert und klar vorgestellt. Der Weg zur praktischen Umsetzung derselben in der eigenen Schule/Klasse wird dargelegt und durch eine Vielzahl von Methodenbeschreibungen (Dilemma-Diskussion, Zukunftswerkstatt, Fishbowl,...) und Kopiervorlagen erleichtert.
     
    Mein Demokratie-Journal, Arbeitsheft
    Was heisst es, Bürger/-in zu sein? Wer macht die Gesetze? Welche Rechte und Pflichten haben wir? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um? Solche und ähnliche Fragen stellt das Arbeitsheft und hilft dabei den Schüler/-innen bei der Suche nach Antworten.
     
    Mein Demokratie-Journal, Kommentar
    Was heisst es, Bürger/-in zu sein? Wer macht die Gesetze? Welche Rechte und Pflichten haben wir? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um? Solche und ähnliche Fragen stellt das Arbeitsheft. Durch die offene Gestaltung regt es an, eigene Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden.
     
    voty.ch
    «voty.ch» ist eine Lernplattform zur Demokratieförderung an Schweizer Schulen bestehend aus den drei Modulen «Demokratie verstehen», «Demokratie testen» und «Demokratie leben». Im Sinne eines Whole School Approach will es den demokratischen Entscheidungsprozess in die ganze Schule bringen.
     
     Populismus - Herausforderung für die Demokratie?
    Anhand eines Basisbeitrags und weiteren Beiträgen (Trump in USA, AfD in Deutschland, Populismus und Medien etc.)  wird dem Wesen des Populismus nachgespürt. Die Schüer/-innen befassen sich mit der Analyse von Karikaturen, Wahlslogans, Statistiken und Talkshows, arbeiten mit Texten oder begeben sich in eine Pro-Kontra-Debatte.
     
     »Ansichtssache(n)!«
    «Was Demokratie bedeutet, wird erst sichtbar, wenn sie nicht mehr da ist.» Die 50 Zeichnungen und 50 Fotos des Kartensets machen Demokratie und Grundrechte zu «Ansichtssache(n)»: Sie zeigen, was zur Demokratie gehört, und machen verständlich, welche Bedeutung sie für ein selbstbestimmtes Leben und konstruktives Miteinander hat.
     
     Demokratie und Digitalisierung
    Die Schüler/-innen setzen sich bei der Arbeit mit diesem Unterrichtsheft kritisch mit Demokratie und Digitalisierung auseinander und untersuchen die Beziehung der beiden Bereiche zu einander. Die daraus resultierenden Kenntnisse und Kompetenzen können ihnen als wichtige Voraussetzung für eine gelingende Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen dienen.
     
    Populismus
    Der Vorwurf, ein Populist zu sein, ist für viele eine Beleidigung, für andere hingegen ein Kompliment. Während Populist/-innen meinen, sie geben «dem Volk» lediglich eine Stimme gegen die «elitären» Politiker/-innen, sehen andere darin extreme, anti-demokratische Positionen versteckt.
     
    Wangari Maathai: Friedensnobelpreisträgerin und Kämpferin
    Der Film porträtiert die Kenianerin Wangari Maathai, eine engagierte Umweltaktivistin und Kämpferin für Menschenrechte und Demokratie, die 2004 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde.
     
    Jakarta Disorder
    Der Film handelt von den Herausforderungen, vor denen die junge Demokratie des grössten islamischen Landes der Welt steht: Viele Bewohner/-innen der Megacity Jakarta leben in wilden Siedlungen, sogenannten «Kampungs». Diese Siedlungen sollen nun im Zuge der Stadterneuerung teuren Grossüberbauungen weichen, Tausende Slumbewohner/-innen drohen ihr Zuhause zu verlieren.
     

    Praxisbeispiele

     Lernmodul Demokratiebausteine am Gymnasium NMS Bern
    Wer darf in einer Demokratie mitbestimmen? Wer bestimmt, wer mitbestimmen darf? Ist es gerecht, wenn man beispielsweise als 16-Jährige in der Schweiz nicht wählen darf? Ist Demokratie gerecht, obwohl man es nie allen recht machen kann? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Schüler/-innen im Ergän-zungsfach Geschichte am Gymnasium der NMS in Bern.
      
    Wenn in Sion Burkina-Faso auf China trifft
    Seit über zwanzig Jahren simulieren mehr als hundert Schüler/-innen des Lycée-collège de la  Planta in Sion jährlich eine getreue Nachbildung der Genfer UNO-Generalversammlung. Ziel ist es die UNO-Generalversammlung in ihrer Komplexität zu verstehen.
     

    Ausserschulische Angebote

     Demokratiebausteine (Demokrative - Initiative für politische Bildung )
    Im Zentrum stehen demokratische Werte und die Frage, wie diese mit formalen Regeln in Demokratien zusammenhängen. Aktuell sind Module zu den Themenschwerpunkten «Mitbestimmungsrechte» und «Mehrheitsentscheide-Direkte Demokratie» im Angebot.
     
     Discuss it - Politik geht uns alle an (Discuss it)
    Mit Podiumsdiskussionen zu Abstimmungen, Wahlen oder einem aktuellen Thema erleben die Jugendlichen Politik und lernen durch die anwesenden (Jung-)Politiker/-innen verschiedene Perspektiven kennen. Die Jugendlichen stehen dabei im Zentrum und haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und aktiv mitzudiskutieren.
     
    step into action (step into action global)
    Das Programm besteht aus drei Schritten: einer Einführungslektion im Klassenzimmer, einem Jugendsummit sowie einer anschliessenden Engagementphase. An step into actions Jugendsummits kommen jeweils rund 600 – 1000 Jugendliche aus allen verschiedenen Bildungsgängen der Sekundarstufe II (Berufsschule, Gymnasium, Brückenangebot) zusammen und entdecken gemeinsam, wie sie in ihrem Alltag einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.
     
  • Tag der Demokratie
    Der 15. September ist der offizielle Internationale Tag der Demokratie. Schweizweit finden an diesem Tag private und öffentliche Aktionen in Gemeinden, Schulhäusern, Vereinen, Unternehmen, Institutionen, unter Freund*innen statt. Entdecken Sie die geplanten Aktivitäten!
     
    Campus für Demokratie
    Der Campus für Demokratie wurde von der Stiftung Dialog in Kooperation mit der Neuen Helvetischen Gesellschaft gegründet, um schweizweit politische Bildung und politische Partizipation voranzutreiben und so die Demokratie zu stärken. Hier finden sich eine grosse Auswahl von Unterrichtsmaterialien. Ebenso ein Referat  von Prof. Dr. Rolf Gollobein vom 21.10.2021 über den Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demokratische Kultur als Podcast sowie Informationen zum Angebot : PEER PROZESSE - DEMOKRATIE KOMPETENZEN.
     
    easyvote school
    easyvote school hat zum Ziel Politik einfach verständlich und neutral darzustellen. Zu den vergangenen und aktuellen Abstimmungsvorlagen gibt es auf der Webseite Unterrichtsmaterialien sowie Dossiers zu wichtigen Politikbereichen.
     
    Toleranz-Bilder - Fotobox für die politische Bildung
    Bilder transportieren vielfältige Botschaften und lösen je nach Betrachter/-in ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Die 63 Fotos umfassen die Themenfelder Gesellschaft (Gleichberechtigung, Armut, Rassismus...), Politik (Tierversuche, Rechtsextremismus...), Wirtschaft (Billigkleider, Fair Trade...), Digitalisierung (Fake News, Internet...), Umwelt (Klimawandel, Skitourismus...) und Globalisierung (Klimabewegung, Kreuzfahrten...).
     
    Mit Argumenten überzeugen (Testimonial)
    «Mit Debattieren möchte ich politische Bildung vermitteln und die kommunikativen Fähigkeiten der Lernenden stärken», sagt Hannes Tschäppeler, Deutschlehrer an der Handelsschule KV Basel. Manuel Rölli von YES unterstützte ihn dabei mit einer Einführung und die angehenden Wirtschaftsberufsmaturanden machten engagiert und talentiert mit.
     
    Jugendliche lernen politisch denken (Testimonial)
    Für mehrere 10 000 Kinder hat die Schulzeit vor ein paar Wochen begonnen. In elf Jahren werden sie die obligatorische Schule verlassen. Drei eidgenössische Parlamentswahlen und unzählige weitere Demokratiemomente jeder Art werden sie in der Zeit erleben. Zum Start in den Wahlherbst haben wir Prof. Dr. Béatrice Ziegler im Berner Politforum Käfigturm zum Interview getroffen.
     
      Frieden stiften auf dem Pausenplatz (Testimonial)
    In Rüeggisingen in Emmen gehört dies zur gelebten und geschätzten Schulhauskultur. 14 Schüler/-innen der Primarstufe, die jeweils für ein Jahr als Peacemaker gewählt und ausgebildet werden, setzen sich erfolgreich für diese Ziele ein.
     

    Der Bund kurz erklärt 2022 (Didaktische Unterlagen)
    Die didaktischen Unterlagen zur von der Bundeskanzlei herausgegebenen Broschüre «Der Bund kurz erklärt» vermitteln die staatskundlichen Themen auf vielseitige Weise: mit Lückentexten, Kreuzworträtseln, geschlossenen und offenen Fragen und einem Online-Quiz.

     

Einleitung und Faktenblatt des Themendossiers «Demokratie» wurden mit fachlicher Unterstützung vom Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) realisiert.

Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele:

           

 Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Die BNE-Praxiszeitschrift ventuno befasst sich ebenfalls mit dem Thema: Ausgabe 3 | 2021 Demokratie

Mit 6 Fragen und Bildern Demokratie im Unterricht diskutieren

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Kinderrechte - Menschenrechte
> Gender - Gleichstellung
> Respekt statt Rassismus

  > Übersicht Themendossiers       

        
 

Kontakt

Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email