Schulgarten



Damit die Ernte stimmt, ist im Schulgarten vorausschauendes Denken wichtig. Kinder und Jugendliche arbeiten zusammen, übernehmen handelnd Verantwortung und gewinnen an Wertschätzung gegenüber der Natur und ihren Gaben. Sie erfahren, was es zur Bereitstellung von Nahrungsmitteln braucht. Der Schulgarten ist aber auch ein guter Ort, wo ein Teil des Unterrichts auch in anderen Fächern draussen stattfinden kann, eine Bereicherung für die Schule insgesamt.
 

Einleitung

  1. Relevanz des Themas  

2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
publiziert am 30.09.2021

 

1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
NMG.2.2 ... die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären.
NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.

Lernmedien

Was wächst denn da?
Sophie verbringt viel Zeit bei den Grosseltern auf dem Land. Ihr Gemüsegarten wird zum Lernort, wo Sophie Wissenswertes über die verschiedenen Gemüsesorten und deren Pflege, Nützlinge und Schädlinge sowie gesunde Ernährung erfährt.

 
 
Eine gute Kartoffel

Eine gute Kartoffel (PDF)
In dieser Lerneinheit von ca. 17-20 Lektionen wird Wissen über die Kartoffelpflanze aufgebaut und das Wachstum einer selbstangepflanzten Kartoffel beobachtet und analysiert. Mit geeigneten Leitfragen werden Vernetzungen, Zukunfts- und Handlungsorientierung geschaffen. 

 
 

Garten und Natur erfahren mit dem Bilderbuch «Was wächst denn da?»
Das Projektheft zum Bilderbuch «Was wächst denn da?» startet mit einer pädagogischen Einführung, gefolgt von in fünf Kapitel gegliederten Umsetzungsideen: Natur erleben, Natur nutzen, Natur erforschen, Natur verstehen und Natur schützen.

 
 

Bildkarten «Garten und Natur erfahren»
Anknüpfend an das Bilderbuch «Was wächst denn da?» animieren diese 32 Bild- und Fotokarten, über ganz unterschiedliche Aspekte von Naturerfahrungen zu sprechen.

 
 

Klimagarten – Gartenklima
Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt.

 
 

 Farbstark mit sevengardens
Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt und gefärbt werden, ein uraltes Wissen. Mit «sevengardens» hat der Künstler Peter Reichenbach ein internationales Netzwerk gegründet, in welchem dieses alte Wissen über Färberpflanzen wieder aktiviert und zugänglich gemacht wird. Im zweiten Teil des Buches werden Färberplanzen vorgestellt, die Anlegung eines Färbergartens praktisch erläutert und es gibt konkrete Anleitungen zur Herstellung von Pflanzenfarben.

 

Praxisbeispiele

 

Wurzeln schlagen
Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein.

 

Palettgarten wird zur Schulkultur
Zum Start des Schuljahres 14/15 erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und
entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde und Gründüngung ausgerüstet. In den Wintermonaten handelte jede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte.

 

Schüler/-innen erschaffen Lebensräume
Bereits im Herbst 2013 startete das Schulteam mit den Vorbereitungen der Sommer-projektwoche - in diesem Schuljahr zum Thema Biodiversität. Auf dem Schulgelände sind so mindestens fünf neue Lebensräume entstanden: Schulgarten, in und ums Gewächshaus, Insektenhotel, Stein- und Kräutergarten, Nistmöglichkeiten.

 

Willkommen im Gartenclub!
Angebote wie der Gartenclub und die Naturkurse sind in der Schule
Milchbuck langfristig verankert. Bereits im Kindergarten sind die Kinder in den  
Jahreskreislauf des Gartens involviert und erkennen dadurch gesellschaftliche,  ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Dadurch fördern sie das vernetzende Denken.

 

Stadt! Pflanzen! Los!
Im Forschungslabor «Stadt! Pflanzen! Los!» forschten Schüler/innen der 4.
Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische
Gemüseproduktion am Stadtrand. Sie dokumentierten dabei ihre eigene
Ernährung, recherchierten in einer Gartenkooperative und lernten im direkten  
Gespräch mit den Gründern deren partizipative Organisationsform kennen. 

 

Ausserschulische Angebote

 

GemüseAckerdemie  (Acker  Schweiz)
Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.

 
 
 

Klimaschule (MYBLUEPLANE)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Schulgarten und Ernährung ist ein mögliches Vertiefungsthema.

 
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
NMG.2.2 ... die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären.
NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.

Lernmedien

Erntefest im Schulgarten
Im Kontext von BNE werden 7 Unterrichtseinheiten für je 90 Minuten vom Gemüseanbau bis zum Konsum vorgestellt: Saisonkalender, Pflanz- und Gartenplanung, Gartenarbeit, Kompostieren, Erntefest, Überschussverwertung.
 
 
Eine gute Kartoffel

Eine gute Kartoffel (PDF)
In dieser Lerneinheit von ca. 17-20 Lektionen wird Wissen über die Kartoffelpflanze aufgebaut und das Wachstum einer selbstangepflanzten Kartoffel beobachtet und analysiert. Mit geeigneten Leitfragen werden Vernetzungen, Zukunfts- und Handlungsorientierung geschaffen. 

 
Klimagarten – Gartenklima
Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt.
 
Erlebniswerkstatt «Wildbienen entdecken»
Auf den ersten Blick erscheint das Thema «Wildbienen» etwas ungewohnt, doch bei näherer Betrachtung eröffnen sich erstaunliche Zusammenhänge und Umsetzungsmöglichkeiten. der Primarstufe, ihren Schüler/-innen erste Begegnungen mit demokratischen Konzepten wie Wahlen, Abstimmungen, Meinungsbildung etc. zu ermöglichen.
 
Erlebnisposter «Wildbienen entdecken»
Auf dem Erlebnis-Poster finden sich Illustrationen, Anregungen und Tipps zum Einsatz sowie Einblicke in die Nistplätze und Brutzellen. Es ist ein hilfreicher Begleiter für die Entdeckungsreisen rund um die Wildbienen.
 
  Umweltbildung plus, Bausteine
Das Praxisbuch führt durch die Jahreszeiten, in denen die Schulumgebung erforscht wird. Die Kinder beobachten Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum, zeichnen sie, lernen die Namen und Merkmale sowie ihre Bedeutung für Mensch und Natur kennen.
 
Gärtnern für eine bessere Welt
Die Ozeane voller Plastik, Artensterben und globale Klimaerwärmung – diesen Entwicklungen müssen wir nicht ohnmächtig gegenüberstehen. Das Handbuch «für Idealisten und grüne Helden» zeigt, dass der Erhalt der Vielfalt und die Schonung der Ressourcen im eigenen Garten beginnen.
 
Farbstark mit sevengardens
Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt und gefärbt werden, ein uraltes Wissen. Mit «sevengardens» hat der Künstler Peter Reichenbach ein internationales Netzwerk gegründet, in welchem dieses alte Wissen über Färberpflanzen wieder aktiviert und zugänglich gemacht wird. Im zweiten Teil des Buches werden Färberplanzen vorgestellt, die Anlegung eines Färbergartens praktisch erläutert und es gibt konkrete Anleitungen zur Herstellung von Pflanzenfarben.
 

Praxisbeispiele

  Wurzeln schlagen
Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein.
 
Palettgarten wird zur Schulkultur
Zum Start des Schuljahres 14/15 erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und
entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde und Gründüngung ausgerüstet. In den Wintermonaten handelte jede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte.
 
Schüler/-innen erschaffen Lebensräume
Bereits im Herbst 2013 startete das Schulteam mit den Vorbereitungen der Sommer-projektwoche - in diesem Schuljahr zum Thema Biodiversität. Auf dem Schulgelände sind so mindestens fünf neue Lebensräume entstanden: Schulgarten, in und ums Gewächshaus, Insektenhotel, Stein- und Kräutergarten, Nistmöglichkeiten.
 
Willkommen im Gartenclub!
Angebote wie der Gartenclub und die Naturkurse sind in der Schule
Milchbuck langfristig verankert. Bereits im Kindergarten sind die Kinder in den  
Jahreskreislauf des Gartens involviert und erkennen dadurch gesellschaftliche,  ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Dadurch fördern sie das vernetzende Denken.
 
Stadt! Pflanzen! Los!
Im Forschungslabor «Stadt! Pflanzen! Los!» forschten Schüler/innen der 4.
Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische
Gemüseproduktion am Stadtrand. Sie dokumentierten dabei ihre eigene
Ernährung, recherchierten in einer Gartenkooperative und lernten im direkten  
Gespräch mit den Gründern deren partizipative Organisationsform kennen.
 

Ausserschulische Angebote

  GemüseAckerdemie  (Acker Schweiz )
Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.
 
  Klimaschule (MYBLUEPLANE)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Schulgarten und Ernährung ist ein mögliches Vertiefungsthema.
 
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NT 9.2 ... Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren.
NT 9.3 ... Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen.

Lernmedien

BioDivSchool

BioDivSchool - Biodiversität im Siedlungsraum (Webseite)

Die Webseite bietet ein umfassendes Angebot, um das Thema Biodiversität in der Schule ausführlich zu behandeln. Neben der theoretischen Auseinandersetzung anhand interessanter Unterrichtsideen, die direkt umgesetzt werden können, gibt es eine App, mit welcher der Zustand der Biodiversität im eigenen Schulhaus überprüft werden kann.

 

Gärtnern für eine bessere Welt
Die Ozeane voller Plastik, Artensterben und globale Klimaerwärmung – diesen Entwicklungen müssen wir nicht ohnmächtig gegenüberstehen. Das Handbuch «für Idealisten und grüne Helden» zeigt, dass der Erhalt der Vielfalt und die Schonung der Ressourcen im eigenen Garten beginnen.

 

Klimagarten – Gartenklima
Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt.

 

Grüne Oasen in der Stadt
Das Unterrichtsmittel umfasst fünf spannende Filme und weitere drei interessante Zeitungsbeiträge. Es thematisiert die Bedeutung von grünen Oasen in den Städten für Menschen, Pflanzen/Tiere sowie für das Klima. Es zeigt anhand von guten Beispielen auf, wo solche dank initiativer Menschen enstanden sind.

 

Farbstark mit sevengardens
Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt und gefärbt werden, ein uraltes Wissen. Mit «sevengardens» hat der Künstler Peter Reichenbach ein internationales Netzwerk gegründet, in welchem dieses alte Wissen über Färberpflanzen wieder aktiviert und zugänglich gemacht wird. Im zweiten Teil des Buches werden Färberplanzen vorgestellt, die Anlegung eines Färbergartens praktisch erläutert und es gibt konkrete Anleitungen zur Herstellung von Pflanzenfarben.

 

Praxisbeispiele

 

Der Bio-didaktische Gemüsegarten
Aus dem Baumschulprojekt von 2016 ist als Folgeprojekt der «Bio-didaktische Ge-müsegarten» hervorgegangen. Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schüler/-innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen.

 

Wurzeln schlagen
Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein.

 

Willkommen im Gartenclub!
Angebote wie der Gartenclub und die Naturkurse sind in der Schule
Milchbuck langfristig verankert. Bereits im Kindergarten sind die Kinder in den  
Jahreskreislauf des Gartens involviert und erkennen dadurch gesellschaftliche,  ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Dadurch fördern sie das vernetzende Denken.

 

Ausserschulische Angebote

  GemüseAckerdemie  (Acker Schweiz )
Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.
 
  Klimaschule (MYBLUEPLANE)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Schulgarten und Ernährung ist ein mögliches Vertiefungsthema.
 
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Ethik

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fach Biologie, Geographie, Physik

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften
 

BioDivSchool

BioDivSchool - Biodiversität im Siedlungsraum (Webseite)

Die Webseite bietet ein umfassendes Angebot, um das Thema Biodiversität in der Schule ausführlich zu behandeln. Neben der theoretischen Auseinandersetzung anhand interessanter Unterrichtsideen, die direkt umgesetzt werden können, gibt es eine App, mit welcher der Zustand der Biodiversität im eigenen Schulhaus überprüft werden kann.

 

Farbstark mit sevengardens
Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt und gefärbt werden, ein uraltes Wissen. Mit «sevengardens» hat der Künstler Peter Reichenbach ein internationales Netzwerk gegründet, in welchem dieses alte Wissen über Färberpflanzen wieder aktiviert und zugänglich gemacht wird. Im zweiten Teil des Buches werden Färberplanzen vorgestellt, die Anlegung eines Färbergartens praktisch erläutert und es gibt konkrete Anleitungen zur Herstellung von Pflanzenfarben.

 

Pflanzenkohle
In diesem Material für die berufliche Bildung wird das Thema Pflanzenkohle und ihre Anwendung im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich behandelt. Das Material nimmt u.a. die gegenwärtige Herstellung von Pflanzenkohle unter die Lupe. Zudem wird der Beitrag der Terra-Preta-Technik zum Klima- und Bodenschutz und zur nachhaltigen Ressourcennutzung vermittelt.

 

Praxisbeispiele

 

Biodiversität zwischen Asphalt und Beton
Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/-innen der 1.-3. Klasse des Gymnasiums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt.

 

Ausserschulische Angebote

 

Klimaschule (MYBLUEPLANE)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Schulgarten und Ernährung ist ein mögliches Vertiefungsthema.

 
weitere Quellen

schulgarten.ch
Ein Schulgarten ist ein äusserst vielseitiger Lernort. Die Auseinandersetzung und aktive Betätigung in der Natur wirkt anregend auf die Lernenden und bietet viele authentische Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.

 

Fibl Logo

FiBL Filme 2021
2021 standen mit dem zweiten Bioviehtag Filme zur Tierhaltung im Fokus, neben Themen wie Biodiversität, Klima, Obst- und Ackerbau sowie der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung.

 

Schulgarten – Wegweiser mit Tipps und Ideen
Das Potenzial eines Schulgartens ist immens. Er ist ein äusserst viel-
seitiger Lernort, in dem personale, soziale und methodische Kompe-
tenzen geübt und zahlreiche naturwissenschaftliche Themen aufgegrif-
fen und veranschaulicht werden können.

 
 

bodenreise.ch
Welche Tiere leben im Boden? Welche Bedeutung hat der Boden für die Pflanzen? Was geschieht mit dem Wasser im Boden? Was heisst überhaupt «Boden»? Welche Schichten gibt es? Steig ein und entdecke die Geheimnisse des Bodens!

 
 

Praxisratgeber Schulgarten - Bildung für nachhaltige Entwicklung
In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Schulgärten, die auf unterschiedlichste Art und Weise unterrichtlich genutzt werden. Neben der klassischen Schulgartenarbeit, die sich mit Nutz- und Zierpflanzen befasst, oder einer eher extensiven Nutzung als Biotop und Beschaffungsraum von Anschauungsmaterial für den naturwissenschaftlichen Unterricht, gewinnen auch neuere Formen an Bedeutung.

 

Programm Biodiv (PUSCH)
Das Programm Biodiversität im Naturraum Schule unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Praktische Aktionsmodule, kreative Unterrichtsmaterialien, ein Forscher-Kit, Factsheets für die Grünraumpflege und Weiterbildungsangebote animieren Lehrpersonen wie Hauswartung dazu, für die Biodiversität aktiv zu werden.

 

Das Themendossier «Schulgarten» wurde mit fachlicher Unterstützung des Instituts Kindergarten/Unterstufe der PH FHNW realisiert.

Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele:

     

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Ernährung
> Biodiversität
> Draussen unterrichten

  > Übersicht Themendossiers      

 

Kontakt