- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Damit die Ernte stimmt, ist im Schulgarten vorausschauendes Denken wichtig. Kinder und Jugendliche arbeiten zusammen, übernehmen handelnd Verantwortung und gewinnen an Wertschätzung gegenüber der Natur und ihren Gaben. Sie erfahren, was es zur Bereitstellung von Nahrungsmitteln braucht. Der Schulgarten ist aber auch ein guter Ort, wo ein Teil des Unterrichts auch in anderen Fächern draussen stattfinden kann, eine Bereicherung für die Schule insgesamt.
| |
| |
| |
| |
publiziert am 30.09.2021 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | ||
Lernmedien | ||
![]() | Was wächst denn da? Sophie verbringt viel Zeit bei den Grosseltern auf dem Land. Ihr Gemüsegarten wird zum Lernort, wo Sophie Wissenswertes über die verschiedenen Gemüsesorten und deren Pflege, Nützlinge und Schädlinge sowie gesunde Ernährung erfährt. | |
![]() | Eine gute Kartoffel (PDF) In dieser Lerneinheit von ca. 17-20 Lektionen wird Wissen über die Kartoffelpflanze aufgebaut und das Wachstum einer selbstangepflanzten Kartoffel beobachtet und analysiert. Mit geeigneten Leitfragen werden Vernetzungen, Zukunfts- und Handlungsorientierung geschaffen. | |
![]() | Garten und Natur erfahren mit dem Bilderbuch «Was wächst denn da?» Das Projektheft zum Bilderbuch «Was wächst denn da?» startet mit einer pädagogischen Einführung, gefolgt von in fünf Kapitel gegliederten Umsetzungsideen: Natur erleben, Natur nutzen, Natur erforschen, Natur verstehen und Natur schützen. | |
![]() | Bildkarten «Garten und Natur erfahren» Anknüpfend an das Bilderbuch «Was wächst denn da?» animieren diese 32 Bild- und Fotokarten, über ganz unterschiedliche Aspekte von Naturerfahrungen zu sprechen. | |
![]() | Klimagarten – Gartenklima Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. | |
![]() | Farbstark mit sevengardens Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt und gefärbt werden, ein uraltes Wissen. Mit «sevengardens» hat der Künstler Peter Reichenbach ein internationales Netzwerk gegründet, in welchem dieses alte Wissen über Färberpflanzen wieder aktiviert und zugänglich gemacht wird. Im zweiten Teil des Buches werden Färberplanzen vorgestellt, die Anlegung eines Färbergartens praktisch erläutert und es gibt konkrete Anleitungen zur Herstellung von Pflanzenfarben. | |
Praxisbeispiele | ||
![]() | Wurzeln schlagen Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein. | |
![]() | Palettgarten wird zur Schulkultur Zum Start des Schuljahres 14/15 erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde und Gründüngung ausgerüstet. In den Wintermonaten handelte jede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte. | |
Schüler/-innen erschaffen Lebensräume Bereits im Herbst 2013 startete das Schulteam mit den Vorbereitungen der Sommer-projektwoche - in diesem Schuljahr zum Thema Biodiversität. Auf dem Schulgelände sind so mindestens fünf neue Lebensräume entstanden: Schulgarten, in und ums Gewächshaus, Insektenhotel, Stein- und Kräutergarten, Nistmöglichkeiten. | ||
![]() | Willkommen im Gartenclub! Angebote wie der Gartenclub und die Naturkurse sind in der Schule Milchbuck langfristig verankert. Bereits im Kindergarten sind die Kinder in den Jahreskreislauf des Gartens involviert und erkennen dadurch gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Dadurch fördern sie das vernetzende Denken. | |
![]() | Stadt! Pflanzen! Los! Im Forschungslabor «Stadt! Pflanzen! Los!» forschten Schüler/innen der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand. Sie dokumentierten dabei ihre eigene Ernährung, recherchierten in einer Gartenkooperative und lernten im direkten Gespräch mit den Gründern deren partizipative Organisationsform kennen. | |
Ausserschulische Angebote | ||
![]() | GemüseAckerdemie (Acker Schweiz) Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. | |
![]() | Klimaschule (MYBLUEPLANE) Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Schulgarten und Ernährung ist ein mögliches Vertiefungsthema. | |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | |
Lernmedien | |
![]() | Im Kontext von BNE werden 7 Unterrichtseinheiten für je 90 Minuten vom Gemüseanbau bis zum Konsum vorgestellt: Saisonkalender, Pflanz- und Gartenplanung, Gartenarbeit, Kompostieren, Erntefest, Überschussverwertung. |
| |
![]() | Eine gute Kartoffel (PDF) In dieser Lerneinheit von ca. 17-20 Lektionen wird Wissen über die Kartoffelpflanze aufgebaut und das Wachstum einer selbstangepflanzten Kartoffel beobachtet und analysiert. Mit geeigneten Leitfragen werden Vernetzungen, Zukunfts- und Handlungsorientierung geschaffen. |
![]() | Klimagarten – Gartenklima Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. |
![]() | Erlebniswerkstatt «Wildbienen entdecken» Auf den ersten Blick erscheint das Thema «Wildbienen» etwas ungewohnt, doch bei näherer Betrachtung eröffnen sich erstaunliche Zusammenhänge und Umsetzungsmöglichkeiten. der Primarstufe, ihren Schüler/-innen erste Begegnungen mit demokratischen Konzepten wie Wahlen, Abstimmungen, Meinungsbildung etc. zu ermöglichen. |
![]() | Erlebnisposter «Wildbienen entdecken» Auf dem Erlebnis-Poster finden sich Illustrationen, Anregungen und Tipps zum Einsatz sowie Einblicke in die Nistplätze und Brutzellen. Es ist ein hilfreicher Begleiter für die Entdeckungsreisen rund um die Wildbienen. |
![]() | Schmetterlinge Ein attraktives Lernmedium mit der nötigen Hintergrundinformation, guten Bildern und Zeichnungen sowie interessanten Aufgaben zu einem faszinierenden Thema, das Kinder bestimmt anspricht. |
![]() | Umweltbildung plus, Bausteine Das Praxisbuch führt durch die Jahreszeiten, in denen die Schulumgebung erforscht wird. Die Kinder beobachten Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum, zeichnen sie, lernen die Namen und Merkmale sowie ihre Bedeutung für Mensch und Natur kennen. |
![]() | Gärtnern für eine bessere Welt Die Ozeane voller Plastik, Artensterben und globale Klimaerwärmung – diesen Entwicklungen müssen wir nicht ohnmächtig gegenüberstehen. Das Handbuch «für Idealisten und grüne Helden» zeigt, dass der Erhalt der Vielfalt und die Schonung der Ressourcen im eigenen Garten beginnen. |
![]() | Farbstark mit sevengardens Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt und gefärbt werden, ein uraltes Wissen. Mit «sevengardens» hat der Künstler Peter Reichenbach ein internationales Netzwerk gegründet, in welchem dieses alte Wissen über Färberpflanzen wieder aktiviert und zugänglich gemacht wird. Im zweiten Teil des Buches werden Färberplanzen vorgestellt, die Anlegung eines Färbergartens praktisch erläutert und es gibt konkrete Anleitungen zur Herstellung von Pflanzenfarben. |
![]() | Flower Power Unter der Leitfrage «Nachwachsende Rohstoffe Chance oder Risiko?» und anhand der beiden Bildungskonzepte Globales Lernen und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung zeigt Flower Power Möglichkeiten der Bildungsarbeit in Botanischen Gärten auf. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Wurzeln schlagen Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein. |
![]() | Palettgarten wird zur Schulkultur Zum Start des Schuljahres 14/15 erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde und Gründüngung ausgerüstet. In den Wintermonaten handelte jede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte. |
Schüler/-innen erschaffen Lebensräume Bereits im Herbst 2013 startete das Schulteam mit den Vorbereitungen der Sommer-projektwoche - in diesem Schuljahr zum Thema Biodiversität. Auf dem Schulgelände sind so mindestens fünf neue Lebensräume entstanden: Schulgarten, in und ums Gewächshaus, Insektenhotel, Stein- und Kräutergarten, Nistmöglichkeiten. | |
![]() | Willkommen im Gartenclub! Angebote wie der Gartenclub und die Naturkurse sind in der Schule Milchbuck langfristig verankert. Bereits im Kindergarten sind die Kinder in den Jahreskreislauf des Gartens involviert und erkennen dadurch gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Dadurch fördern sie das vernetzende Denken. |
![]() | Stadt! Pflanzen! Los! Im Forschungslabor «Stadt! Pflanzen! Los!» forschten Schüler/innen der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand. Sie dokumentierten dabei ihre eigene Ernährung, recherchierten in einer Gartenkooperative und lernten im direkten Gespräch mit den Gründern deren partizipative Organisationsform kennen. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | GemüseAckerdemie (Acker Schweiz ) Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. |
![]() | Klimaschule (MYBLUEPLANE) Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Schulgarten und Ernährung ist ein mögliches Vertiefungsthema. |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | |
Lernmedien | |
![]() | Gärtnern für eine bessere Welt Die Ozeane voller Plastik, Artensterben und globale Klimaerwärmung – diesen Entwicklungen müssen wir nicht ohnmächtig gegenüberstehen. Das Handbuch «für Idealisten und grüne Helden» zeigt, dass der Erhalt der Vielfalt und die Schonung der Ressourcen im eigenen Garten beginnen. |
![]() | Klimagarten – Gartenklima Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. |
![]() | Heilkraft der Natur Heilpflanzen waren und sind aus allen medizinischen Bereichen nicht wegzudenken. Auch ihre Bedeutung in der Kosmetikindustrie sowie bei der Nahrungsmittelherstellung nimmt deutlich zu. |
![]() | Grüne Oasen in der Stadt Das Unterrichtsmittel umfasst fünf spannende Filme und weitere drei interessante Zeitungsbeiträge. Es thematisiert die Bedeutung von grünen Oasen in den Städten für Menschen, Pflanzen/Tiere sowie für das Klima. Es zeigt anhand von guten Beispielen auf, wo solche dank initiativer Menschen enstanden sind. |
![]() | Farbstark mit sevengardens Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt und gefärbt werden, ein uraltes Wissen. Mit «sevengardens» hat der Künstler Peter Reichenbach ein internationales Netzwerk gegründet, in welchem dieses alte Wissen über Färberpflanzen wieder aktiviert und zugänglich gemacht wird. Im zweiten Teil des Buches werden Färberplanzen vorgestellt, die Anlegung eines Färbergartens praktisch erläutert und es gibt konkrete Anleitungen zur Herstellung von Pflanzenfarben. |
![]() | Flower Power Unter der Leitfrage «Nachwachsende Rohstoffe Chance oder Risiko?» und anhand der beiden Bildungskonzepte Globales Lernen und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung zeigt Flower Power Möglichkeiten der Bildungsarbeit in Botanischen Gärten auf. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Der Bio-didaktische Gemüsegarten Aus dem Baumschulprojekt von 2016 ist als Folgeprojekt der «Bio-didaktische Ge-müsegarten» hervorgegangen. Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schüler/-innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen. |
![]() | Wurzeln schlagen Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein. |
![]() | Willkommen im Gartenclub! Angebote wie der Gartenclub und die Naturkurse sind in der Schule Milchbuck langfristig verankert. Bereits im Kindergarten sind die Kinder in den Jahreskreislauf des Gartens involviert und erkennen dadurch gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Dadurch fördern sie das vernetzende Denken. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | GemüseAckerdemie (Acker Schweiz ) Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. |
![]() | Klimaschule (MYBLUEPLANE) Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Schulgarten und Ernährung ist ein mögliches Vertiefungsthema. |
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS | |
![]() | Farbstark mit sevengardens Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt und gefärbt werden, ein uraltes Wissen. Mit «sevengardens» hat der Künstler Peter Reichenbach ein internationales Netzwerk gegründet, in welchem dieses alte Wissen über Färberpflanzen wieder aktiviert und zugänglich gemacht wird. Im zweiten Teil des Buches werden Färberplanzen vorgestellt, die Anlegung eines Färbergartens praktisch erläutert und es gibt konkrete Anleitungen zur Herstellung von Pflanzenfarben. |
![]() | Pflanzenkohle In diesem Material für die berufliche Bildung wird das Thema Pflanzenkohle und ihre Anwendung im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich behandelt. Das Material nimmt u.a. die gegenwärtige Herstellung von Pflanzenkohle unter die Lupe. Zudem wird der Beitrag der Terra-Preta-Technik zum Klima- und Bodenschutz und zur nachhaltigen Ressourcennutzung vermittelt. |
![]() | Flower Power Unter der Leitfrage «Nachwachsende Rohstoffe Chance oder Risiko?» und anhand der beiden Bildungskonzepte Globales Lernen und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung zeigt Flower Power Möglichkeiten der Bildungsarbeit in Botanischen Gärten auf. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Biodiversität zwischen Asphalt und Beton Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/-innen der 1.-3. Klasse des Gymnasiums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Klimaschule (MYBLUEPLANE) Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Schulgarten und Ernährung ist ein mögliches Vertiefungsthema. |
| schulgarten.ch |
![]() | Schulgarten – Wegweiser mit Tipps und Ideen Das Potenzial eines Schulgartens ist immens. Er ist ein äusserst viel- seitiger Lernort, in dem personale, soziale und methodische Kompe- tenzen geübt und zahlreiche naturwissenschaftliche Themen aufgegrif- fen und veranschaulicht werden können. |
| Zu Besuch im Projektgarten (Testimonial) Mit wenig Aufwand lässt sich in jeder Schule ein Projektgarten einrichten. Die Schüler/-innen lernen darin die Gartenarbeit kennen und verfolgen den Kreislauf der Natur hautnah. Im Unterricht, welcher parallel dazu stattfindet,wird das Thema mit anderen BNE-Bezügen erweitert und vertieft. Zum Abschluss wird Brot gebacken, das sicher allen schmeckt. |
![]() | Einfach loslegen – Aquaponik ein Projekt mit grossem Potenzial (Testimonial) «Learning by doing» lautet das Motto von Elisabeth Tobler bei der Entwicklung der Aquaponik-Anlage am Oberstufenzentrum Buechenwald in Gossau. Mit viel Engagement werden in diesem über einen Wasserkreislauf verbundenen System zugleich Fische gehalten und verschiedene Gemüse angebaut. Die Schüler/-innen machen aktiv mit und erfahren erst noch, was Systemdenken bedeutet. |
![]() | bodenreise.ch Welche Tiere leben im Boden? Welche Bedeutung hat der Boden für die Pflanzen? Was geschieht mit dem Wasser im Boden? Was heisst überhaupt «Boden»? Welche Schichten gibt es? Steig ein und entdecke die Geheimnisse des Bodens! |
![]() | Praxisratgeber Schulgarten - Bildung für nachhaltige Entwicklung In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Schulgärten, die auf unterschiedlichste Art und Weise unterrichtlich genutzt werden. Neben der klassischen Schulgartenarbeit, die sich mit Nutz- und Zierpflanzen befasst, oder einer eher extensiven Nutzung als Biotop und Beschaffungsraum von Anschauungsmaterial für den naturwissenschaftlichen Unterricht, gewinnen auch neuere Formen an Bedeutung. |
![]() | Programm Biodiv (PUSCH) Das Programm Biodiversität im Naturraum Schule unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Praktische Aktionsmodule, kreative Unterrichtsmaterialien, ein Forscher-Kit, Factsheets für die Grünraumpflege und Weiterbildungsangebote animieren Lehrpersonen wie Hauswartung dazu, für die Biodiversität aktiv zu werden. |
Das Themendossier «Schulgarten» wurde mit fachlicher Unterstützung des Instituts Kindergarten/Unterstufe der PH FHNW realisiert.
Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
> Ernährung
> Biodiversität
> Draussen unterrichten
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email