- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Aktuell liegen dieser Veränderung verschiedene Faktoren zugrunde: Der Klimawandel, die Digitalisierung, der Wandel von gesellschaftlichen Werten und Normen, technologische Innovationen und Pandemien. Diese und weitere ökologische und soziale Dringlichkeiten führen zur Leitidee der Nachhaltigkeit und konkreten Umsetzungsprogrammen der nachhaltigen Entwicklung. Zeitgleich beeinflusst die Arbeitswelt diese Dringlichkeiten: Arbeitsprozesse verbrauchen Ressourcen, erzeugen Abfälle und Emissionen. Der Arbeitsalltag wirkt sich auf unser Konsumverhalten und unseren Tagesablauf aus. Dementsprechend prägt er das soziale Umfeld mit. Auch stösst die Arbeitswelt Innovationen für ein nachhaltigeres Wirtschaften an. Und Neuorganisationen der Arbeitswelt führen zu gesellschaftlichen Veränderungen. Es besteht also eine komplexe Wechselseitigkeit.
Die BNE-Ausführungen sind auch als Download verfügbar: BNE-Relevanz
éducation21 ermöglicht Lehrpersonen und Schulen einen niederschwelligen Zugang zu BNE im Unterricht und in der Schule. Nebst der inhaltlichen Grundlage des Themas ist dafür vor allem wichtig, die ökologischen und sozialen Dringlichkeiten zu kennen, durch die das Thema an Relevanz gewinnt. Dazu gehört auch die Beantwortung der Frage, welche Bedeutung das Thema für den konkreten Alltag der Lernenden hat.
| |
| |
| |
| |
publiziert am 23.02.2023 |
Bezüge zum Lehrplan | |
Lernmedien und Filme | |
![]() | Wünschen - Tauschen - Handeln Im Unterrichtsdossier werden die Grundlagen für die ökonomische Bildung und das Unternehmertum in fünf Bausteinen erarbeitet. Als Beispiele dienen klassische Lerninhalte des 1. Zyklus wie z.B. «der Verkaufsstand» oder «unser Dorf». Wichtige Ziele dabei sind: sich in der ökonomischen Welt zurechtzfinden und zentrale Bedürfnisse von konsumorientierten Wünschen unterscheiden. In weiteren Sequenzen wird der Tauschprozess von Arbeit gegen Lohn und Geld gegen Güter behandelt. |
![]() | Wenn ich gross bin, werde ich... Der Leitfaden beschreibt die Sichtweise von Kindern zum Begriff «Arbeit» und lässt darüber nachdenken wie verzerrt das Bild von Arbeit erscheint, wenn man sie selbst nicht erlebt, sondern immer nur darüber hört. Darüber hinaus finden sich acht verschiedene Projektideen in diesem Heft. |
![]() | Deck auf! Kinder lernen unabhängig vom Geschlecht und von Rollenbildern verschiedene Berufe kennen und denken über deren Bedeutung für die Gesellschaft, den Einzelnen, die Zukunft, die Umwelt etc. nach. Gleichzeitig setzen sie sich mit ihren eigenen Wünschen und Fähigkeiten auseinander. |
![]() | Klischeefrei fängt früh an Das Methoden-Set eignet sich zum Bewusstmachen von Geschlechterklischees und zeigt, wie diese mit jüngeren Kindern in Bezug auf Rollenbilder und Berufe spielerisch hinterfragt werden können. Ein Berufe-Memo steht als Kopiervorlage zur Verfügung. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Auf der Spur des Goldes Das Programm „Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes“ ist eine Sensibilisierungsaktion zum Thema Handys in Verbindung mit Konsum, Kinderrechten und Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei nehmen die Lernenden unterschiedliche Perspektiven ein und lernen, eine eigene Meinung zu bilden. |
Ausserschulische Angebote | |
Es sind noch keine ausserschulischen Angebote vorhanden. | |
Bezüge zum LehrplanNMG 6.1 | |
Lernmedien und Filme | |
![]() | Warum Schnecken keine Beine haben (Film und Unterrichtsimpulse) |
![]() | Ridoy (Film und Unterrichtsimpulse) |
![]() | Deck auf! Kinder lernen unabhängig vom Geschlecht und von Rollenbildern verschiedene Berufe kennen und denken über deren Bedeutung für die Gesellschaft, den Einzelnen, die Zukunft, die Umwelt etc. nach. Gleichzeitig setzen sie sich mit ihren eigenen Wünschen und Fähigkeiten auseinander. |
![]() | Wie wollen wir zusammen leben? Das Unterrichtsmedium thematisiert Arbeit und Leben. Die sechs Methoden bieten die Möglichkeit, Kinder spielerisch und altersgerecht an Fragen zu Definitionen, Anerkennung und Wertschätzung von Arbeit heranzuführen. Die Kinder befassen sich mit Entlohnung, gesellschaftlicher Anerkennung oder auch mit Genderfragen von Berufen. |
![]() | Globales Lernen: Arbeit und Leben Die Lernenden befassen sich im Rahmen eines Projekts mit der Arbeit und deren Auswirkungen auf das Leben. Der Wandel der Arbeit steht im Zentrum und die Relation von Arbeit und übriger Lebenszeit. Zudem erforschen die Lernenden, wie es bei uns oder in einem anderen Land bezüglich Schule, Freizeit, Hausaufgaben oder sonstigen Aufgaben aussieht. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Auf der Spur des Goldes Das Programm „Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes“ ist eine Sensibilisierungsaktion zum Thema Handys in Verbindung mit Konsum, Kinderrechten und Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei nehmen die Lernenden unterschiedliche Perspektiven ein und lernen, eine eigene Meinung zu bilden. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund. Die Betriebsleiterfamilie wohnt vor Ort und leitet die Arbeiten während einem Umwelteinsatz gemeinsam mit den Lehrpersonen: Kulturlandschaftspflege, Brennholz schlagen, Trockenmauerpflege, eigene Projekte umsetzen. |
Bezüge zum Lehrplan
| |||||||||||||||||||
UnterrichtsvorbereitungenUnbezahlte Arbeit (Download) | |||||||||||||||||||
Lernmedien und Filme | |||||||||||||||||||
![]() | Ridoy (Film und Unterrichtsimpulse) In diesem Film kommt einerseits das Dilemma, in dem arbeitende Kinder und deren Familien stecken, unmittelbar zum Ausdruck. Er zeigt aber auch die unterschiedlichen Positionen von Unternehmen, Staat, Familien und Organisationen, die sich für Kinderrechte einsetzen. | ||||||||||||||||||
![]() | Oro Blanco (Film und Unterrichtsimpulse) Der Film erzählt von einem existenziellen Landnutzungskonflikt (internationale Konzerne vs. Indigene) und regt zur Reflexion über Nachhaltigkeit, Entwicklung und das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Lebenskonzepte an. | ||||||||||||||||||
![]() | The Lonely Orbit (Film und Unterrichtsimpulse) Die Schüler/innen können mit dem Film «The Lonely Orbit» über die eigenen sozialen Interaktionen in der realen und digitalen Welt nachdenken und Chancen und Hürden abwägen. Zudem eröffnet der Film die Möglichkeit, über die Einflüsse von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf Einsamkeit und die psychische Gesundheit zu diskutieren. | ||||||||||||||||||
![]() | Die Zukunftsbauer Das Lernmedium verfolgt einen Ansatz, bei dem es darum geht, dass wir heute die Berufe von morgen noch gar nicht kennen, da sie noch nicht existieren. Aufbauend auf Visionen, Werten, Interessen und Potenzialen gestalten Lernende fiktive Berufe und Berufsfelder der Zukunft. | ||||||||||||||||||
![]() | WAHandeln "WAHandeln" unterstützt Lehrpersonen bei der Umsetzung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. In 10 Dossiers sind aktuelle Themen wie Geld oder Arbeit mit Hintergrundinformationen, methodisch-didaktischen Hinweisen sowie Arbeitsblättern und einem Handlungsblatt zur Lernkontrolle aufbereitet. | ||||||||||||||||||
![]() | Arbeitsmarkt Das vorliegende Unterrichtsheft vermittelt die grundlegende Funktionsweise des Arbeitsmarktes mit den bestimmenden Akteuren und damit verbundenen Problemen. Die handlungsorientierten Methoden tragen dazu bei, komplexe Arbeitsabläufe auf dem Arbeitsmarkt anschaulich sowie problemorientiert näherzubringen und dazu zu befähigen, differenzierte politische Urteile zu fällen. | ||||||||||||||||||
![]() | Arbeit und Leben Das Materialpaket will unseren Begriff von Arbeit und dessen Entstehung durchleuchten und hinterfragen. Es besteht aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Heft für Lernende. Die Arbeitsvorschläge sollen die Lernenden zu selbständigem, eigenverantwortlichem, aber auch kooperativem und kreativem Lernen animieren. | ||||||||||||||||||
![]() | Alltagsstark Das Arbeitsbuch ermöglicht mit aktivierenden Lernaufgaben die Auseinandersetzung mit den Themen Arbeit, Produktion und Verteilung von Gütern, Prinzipien der Marktwirtschaft, Handel, Umgang mit Geld, Konsum und der globalen Herausforderung der Ernährung. Dies geschicht in unterschiedlichen Sozialformen, mit abwechslungsreichen Methoden und auf verschiedenen Komplexitätsstufen. | ||||||||||||||||||
Praxisbeispiele | |||||||||||||||||||
![]() | Auf der Spur des Goldes Das Programm „Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes“ ist eine Sensibilisierungsaktion zum Thema Handys in Verbindung mit Konsum, Kinderrechten und Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei nehmen die Lernenden unterschiedliche Perspektiven ein und lernen, eine eigene Meinung zu bilden. | ||||||||||||||||||
![]() | Unterstützung beim Übergang in die Berufswelt Unterschiedliche Akteurinnen und Akteure auf Quartierebene setzen gemeinsam Projekte um. Dazu gehören beispielsweise Besuche in Ausbildungsbetrieben. | ||||||||||||||||||
Ausserschulische Angebote | |||||||||||||||||||
![]() | Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund. Die Betriebsleiterfamilie wohnt vor Ort und leitet die Arbeiten während einem Umwelteinsastz gemeinsam mit den Lehrpersonen: Kulturlandschaftspflege, Brennholz schlagen, Trockenmauerpflege, eigene Projekte umsetzen. | ||||||||||||||||||
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS | |
UnterrichtsvorbereitungenKlimawandel und Berufswelt (Download) | |
Lernmedien und Filme | |
![]() | Warum Schnecken keine Beine haben (Film und Unterrichtsimpulse) Der Unterrichtsimpuls greift die Auseinandersetzung von persönlichen udn institutionellen Stärken und Schwächen auf und wie diese im Klassenverband geübt und umgesetzt werden können. Der Unterrichtsimpuls für die Berufsschule unterstützt die Lernenden dabei, wie sie nachhaltigkeitsorientierte Ideen und Anregungen bei ihren Arbeitgebenden durchbringen können. |
![]() | Design ist niemals unschuldig (Film und Unterrichtsimpulse) Mit diesem Begleitdossier zum Film setzen sich die Lernenden mit dem Einfluss des Designs auf gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Prozesse auseinander. |
![]() | Ridoy (Film und Unterrichtsimpulse) |
![]() | Oro Blanco (Film und Unterrichtsimpulse) Der Film erzählt von einem existenziellen Landnutzungskonflikt (internationale Konzerne vs. Indigene) und regt zur Reflexion über Nachhaltigkeit, Entwicklung und das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Lebenskonzepte an. |
![]() | Die Zukunftsbauer Das Lernmedium verfolgt einen Ansatz, bei dem es darum geht, dass wir heute die Berufe von morgen noch gar nicht kennen, da sie noch nicht existieren. Aufbauend auf Visionen, Werten, Interessen und Potenzialen gestlaten Lernende fiktive Brufe und Berufsfelder der Zukunft. |
![]() | Arbeitsmarkt Das vorliegende Unterrichtsheft vermittelt die grundlegende Funktionsweise des Arbeitsmarktes mit den bestimmenden Akteuren und damit verbundenen Problemen. Die handlungsorientierten Methoden tragen dazu bei, komplexe Arbeitsabläufe auf dem Arbeitsmarkt anschaulich sowie problemorientiert näherzubringen und dazu zu befähigen, differenzierte politische Urteil zu fällen. |
![]() | Arbeit und Leben Das Materialpaket will unseren Begriff von Arbeit und dessen Entstehung durchleuchten und hinterfragen. Es besteht aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Heft für Lernende. Die Arbeitsvorschläge sollen die Lernenden zu selbständigem, eigenverantwortlichem, aber auch kooperativem und kreativem Lernen animieren. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Step into action Der Verein zeigt den Jugendlichen Möglichkeiten auf, wie sie sich in ihrer lokalen Umgebung engagieren können. Die Lernenden nehmen an thematischen Ateliers teil und kommen in Kontakt mit Organisationen, die in diesem Gebiet aktiv sind. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Beruf.Bildung.Zukunft. |
![]() | Energie- und Klimawerkstatt |
![]() | Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss |
Das Hintergrundwissen ist auch als Download verfügbar: Hintergrundwissen
BNE hilft, die Komplexität eines Themas aus nachhaltiger Perspektive besser zu verstehen. Eine inhaltliche Grundlage erweist sich dafür als unabdingbar. Die folgenden Texte bieten deshalb einen Überblick über konkrete Aspekte des Themas.
| |
| |
| |
| |
| |
publiziert am 23.02.2023 |
Dieses Themendossier wurde mit inhaltlicher Unterstützung von Dr. Kerstin Duemmler der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) realisiert.
Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Die BNE-Praxiszeitschrift ventuno befasst sich ebenfalls mit dem Thema: Ausgabe 1 | 2023 Arbeit im Wandel.
> Markt - Preis - Wert
> Klimawandel - Klimaschutz - Klimapolitik
> Kinderrechte - Menschenrechte
> Konsum - Mode
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Themendossiers
Tel +41 31 321 00 26
E-Mail