Arbeit im Wandel

Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Aktuell liegen dieser Veränderung verschiedene Faktoren zugrunde: Der Klimawandel, die Digitalisierung, der Wandel von gesellschaftlichen Werten und Normen, technologische Innovationen und Pandemien. Diese und weitere ökologische und soziale Dringlichkeiten führen zur Leitidee der Nachhaltigkeit und konkreten Umsetzungsprogrammen der nachhaltigen Entwicklung. Zeitgleich beeinflusst die Arbeitswelt diese Dringlichkeiten: Arbeitsprozesse verbrauchen Ressourcen, erzeugen Abfälle und Emissionen. Der Arbeitsalltag wirkt sich auf unser Konsumverhalten und unseren Tagesablauf aus. Dementsprechend prägt er das soziale Umfeld mit. Auch stösst die Arbeitswelt Innovationen für ein nachhaltigeres Wirtschaften an. Und Neuorganisationen der Arbeitswelt führen zu gesellschaftlichen Veränderungen. Es besteht also eine komplexe Wechselseitigkeit.   
 

Einleitung

Die BNE-Ausführungen sind auch als Download verfügbar: BNE-Relevanz

éducation21 ermöglicht Lehrpersonen und Schulen einen niederschwelligen Zugang zu BNE im Unterricht und in der Schule. Nebst der inhaltlichen Grundlage des Themas ist dafür vor allem wichtig, die ökologischen und sozialen Dringlichkeiten zu kennen, durch die das Thema an Relevanz gewinnt. Dazu gehört auch die Beantwortung der Frage, welche Bedeutung das Thema für den konkreten Alltag der Lernenden hat.

   1. BNE-Relevanz

   2. BNE-Fragen und -Kompetenzen

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
publiziert am 23.02.2023
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

NMG 6.1
NMG 6.2
NMG 7.2
NMG.7.3
NMG 8.2
NMG 9.2
NMG 10.3
NMG 11.2

Lernmedien und Filme

Wünschen - Tauschen - Handeln 
Im Unterrichtsdossier werden die Grundlagen für die ökonomische Bildung und das Unternehmertum in fünf Bausteinen erarbeitet. Als Beispiele dienen klassische Lerninhalte des 1. Zyklus wie z.B. «der Verkaufsstand» oder «unser Dorf». Wichtige Ziele dabei sind: sich in der ökonomischen Welt zurechtzfinden und zentrale Bedürfnisse von konsumorientierten Wünschen unterscheiden. In weiteren Sequenzen wird der Tauschprozess von Arbeit gegen Lohn und Geld gegen Güter behandelt.
 
Klischeefrei fängt früh an 
Das Methoden-Set eignet sich zum Bewusstmachen von Geschlechterklischees und zeigt, wie diese mit jüngeren Kindern in Bezug auf Rollenbilder und Berufe spielerisch hinterfragt werden können. Ein Berufe-Memo steht als Kopiervorlage zur Verfügung.
 

Praxisbeispiele

  Auf der Spur des Goldes 
Das Programm „Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes“ ist eine Sensibilisierungsaktion zum Thema Handys in Verbindung mit Konsum, Kinderrechten und Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei nehmen die Lernenden unterschiedliche Perspektiven ein und lernen, eine eigene Meinung zu bilden.
 

Ausserschulische Angebote

  Es sind noch keine ausserschulischen Angebote vorhanden.
 
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

NMG 6.1
NMG 6.2
NMG 7.2
NMG.7.3
NMG 8.2
NMG 9.2
NMG 10.3
NMG 11.2
NMG 11.3

Lernmedien und Filme

 

Warum Schnecken keine Beine haben (Film und Unterrichtsimpulse)
Der Unterrichtsimpuls greift die Auseinandersetzung von persönlichen und institutionellen Stärken und Schwächen auf und wie diese im Klassenverband geübt und umgesetzt werden können. 

 
 

Ridoy (Film und Unterrichtsimpulse)
In diesem Film kommt einerseits das Dilemma, in dem arbeitende Kinder und deren Familien stecken, unmittelbar zum Ausdruck. Er zeigt aber auch die unterschiedlichen Positionen von Unternehmen, Staat, Familien und Organisationen, die sich für Kinderrechte einsetzen.

 
Wie wollen wir zusammen leben?
Das Unterrichtsmedium thematisiert Arbeit und Leben. Die sechs Methoden bieten die Möglichkeit, Kinder spielerisch und altersgerecht an Fragen zu Definitionen, Anerkennung und Wertschätzung von Arbeit heranzuführen. Die Kinder befassen sich mit Entlohnung, gesellschaftlicher Anerkennung oder auch mit Genderfragen von Berufen.
 
Globales Lernen: Arbeit und Leben
Die Lernenden befassen sich im Rahmen eines Projekts mit der Arbeit und deren Auswirkungen auf das Leben. Der Wandel der Arbeit steht im Zentrum und die Relation von Arbeit und übriger Lebenszeit. Zudem erforschen die Lernenden, wie es bei uns oder in einem anderen Land bezüglich Schule, Freizeit, Hausaufgaben oder sonstigen Aufgaben aussieht.
 
Invention of Less Invention Of Less (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 3min)
Die Polarbärin zeigt mit ihrer Erfindung auf, dass es manchmal nicht viel braucht, um etwas Neues anzustossen. Aber es braucht Mut und einen Plan, wie das Ganze in die Tat umgesetzt werden kann. Der Film soll dazu animieren, selbstwirksam zu werden und eigenen Ideen und Lösungsvorschlägen nachzugehen.
 

Praxisbeispiele

  Auf der Spur des Goldes 
Das Programm „Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes“ ist eine Sensibilisierungsaktion zum Thema Handys in Verbindung mit Konsum, Kinderrechten und Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei nehmen die Lernenden unterschiedliche Perspektiven ein und lernen, eine eigene Meinung zu bilden.
 

Ausserschulische Angebote

  Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss
Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund. Die Betriebsleiterfamilie wohnt vor Ort und leitet die Arbeiten während einem Umwelteinsatz gemeinsam mit den Lehrpersonen: Kulturlandschaftspflege, Brennholz schlagen, Trockenmauerpflege, eigene Projekte umsetzen.
 
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

WAH 1.1 RZG 2.3 ERG 1.2 NT 1.3
WAH 1.2 RZG 2.4 ERG 2.1 NT 3.3
WAH 2.1 RZG 3.1   NT 9.3
WAH 2.2 RZG 3.2
WAH 4.1 RZG 5.2
WAH 5.1 RZG 6.2

 

Unterrichtsvorbereitungen

Unbezahlte Arbeit (Download)
Unbezahlte Arbeit - Handreichung für Lernende (Download)

Lernmedien und Filme

  Ridoy (Film und Unterrichtsimpulse)
In diesem Film kommt einerseits das Dilemma, in dem arbeitende Kinder und deren Familien stecken, unmittelbar zum Ausdruck. Er zeigt aber auch die unterschiedlichen Positionen von Unternehmen, Staat, Familien und Organisationen, die sich für Kinderrechte einsetzen.
 
  Oro Blanco (Film und Unterrichtsimpulse)
Der Film erzählt von einem existenziellen Landnutzungskonflikt (internationale Konzerne vs. Indigene) und regt zur Reflexion über Nachhaltigkeit, Entwicklung und das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Lebenskonzepte an.
 
  The Lonely Orbit (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 10min)
Die Schüler/innen können mit dem Film «The Lonely Orbit» über die eigenen sozialen Interaktionen in der realen und digitalen Welt nachdenken und Chancen und Hürden abwägen. Zudem eröffnet der Film die Möglichkeit, über die Einflüsse von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf Einsamkeit und die psychische Gesundheit zu diskutieren.
 
Warum Schnecken keine Beine haben (Film und Unterrichtsimpulse)
Der Unterrichtsimpuls greift die Auseinandersetzung von persönlichen und institutionellen Stärken und Schwächen auf und wie diese im Klassenverband geübt und umgesetzt werden können. Der Unterrichtsimpuls für die Berufsschule unterstützt die Lernenden dabei, wie sie nachhaltigkeitsorientierte Ideen und Anregungen bei ihren Arbeitgebenden durchbringen können.
 
Invention of Less Invention Of Less (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 3min)
Die Polarbärin zeigt mit ihrer Erfindung auf, dass es manchmal nicht viel braucht, um etwas Neues anzustossen. Aber es braucht Mut und einen Plan, wie das Ganze in die Tat umgesetzt werden kann. Der Film soll dazu animieren, selbstwirksam zu werden und eigenen Ideen und Lösungsvorschlägen nachzugehen.
 
WAHandeln
"WAHandeln" unterstützt Lehrpersonen bei der Umsetzung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. In 10 Dossiers sind aktuelle Themen wie Geld oder Arbeit mit Hintergrundinformationen, methodisch-didaktischen Hinweisen sowie Arbeitsblättern und einem Handlungsblatt zur Lernkontrolle aufbereitet.
 
Arbeitsmarkt
Das vorliegende Unterrichtsheft vermittelt die grundlegende Funktionsweise des Arbeitsmarktes mit den bestimmenden Akteuren und damit verbundenen Problemen. Die handlungsorientierten Methoden tragen dazu bei, komplexe Arbeitsabläufe auf dem Arbeitsmarkt anschaulich sowie problemorientiert näherzubringen und dazu zu befähigen, differenzierte politische Urteile zu fällen.
 
Arbeit und Leben
Das Materialpaket will unseren Begriff von Arbeit und dessen Entstehung durchleuchten und hinterfragen. Es besteht aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Heft für Lernende. Die Arbeitsvorschläge sollen die Lernenden zu selbständigem, eigenverantwortlichem, aber auch kooperativem und kreativem Lernen animieren.
 
Alltagsstark
Das Arbeitsbuch ermöglicht mit aktivierenden Lernaufgaben die Auseinandersetzung mit den Themen Arbeit, Produktion und Verteilung von Gütern, Prinzipien der Marktwirtschaft, Handel, Umgang mit Geld, Konsum und der globalen Herausforderung der Ernährung. Dies geschicht in unterschiedlichen Sozialformen, mit abwechslungsreichen Methoden und auf verschiedenen Komplexitätsstufen.
 
Die Zukunftsbauer
Das Lernmedium verfolgt einen Ansatz, bei dem es darum geht, dass wir heute die Berufe von morgen noch gar nicht kennen, da sie noch nicht existieren. Aufbauend auf Visionen, Werten, Interessen und Potenzialen gestalten Lernende fiktive Berufe und Berufsfelder der Zukunft.

Praxisbeispiele

  Auf der Spur des Goldes 
Das Programm „Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes“ ist eine Sensibilisierungsaktion zum Thema Handys in Verbindung mit Konsum, Kinderrechten und Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei nehmen die Lernenden unterschiedliche Perspektiven ein und lernen, eine eigene Meinung zu bilden.
 
Unterstützung beim Übergang in die Berufswelt 
Unterschiedliche Akteurinnen und Akteure auf Quartierebene setzen gemeinsam Projekte um. Dazu gehören beispielsweise Besuche in Ausbildungsbetrieben.
 

Ausserschulische Angebote

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss
Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund. Die Betriebsleiterfamilie wohnt vor Ort und leitet die Arbeiten während einem Umwelteinsastz gemeinsam mit den Lehrpersonen: Kulturlandschaftspflege, Brennholz schlagen, Trockenmauerpflege, eigene Projekte umsetzen.
 
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft, Ethik

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht 
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt, Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosophie, Naturwissenschaften, Geschichte

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Unterrichtsvorbereitungen

Klimawandel und Arbeit

Klimawandel und Berufswelt (Download)
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Berufswelt auseinander.
 

Arbeit und Gedichte

Arbeit in deutschen Gedichten (Download)
Diese Unterrichtseinheit geht der Frage nach, welches Bild von Arbeit deutsche Gedchte zeichnen.
 

Arbeit und Eigentum

Arbeit und Eigentum (Download)
Wie das Verhältnis von Arbeit und Eigentum aussehen, erarbeiten die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit.
 

Unbezahlte Arbeit

Unbezahlte Arbeit (Download)
Unbezahlte Arbeit - Handreichung für Lernende (Download)
Mit dieser Unterrichtseinheit analysieren die Lernenden dem Einfluss von unbezahlter Arbeit auf bezahlte Arbeit und die Gesellschaft.
 
Arbeitsteilung und Handel Arbeitsteilung und Handel (Download)
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Arbeitsteilung und ein nachhaltiger Handel aussehen könnten.
-Sie fungiert als Erweiterung vom gleichnamigen Unterrichtsmodul von Iconomix.
-Unterrichtsablauf
-Auftragskarten
-Übersicht Argumente
-BNE in Kürze
 

Lernmedien und Filme

Warum Schnecken keine Beine haben (Film und Unterrichtsimpulse)
Der Unterrichtsimpuls greift die Auseinandersetzung von persönlichen udn institutionellen Stärken und Schwächen auf und wie diese im Klassenverband geübt und umgesetzt werden können. Der Unterrichtsimpuls für die Berufsschule unterstützt die Lernenden dabei, wie sie nachhaltigkeitsorientierte Ideen und Anregungen bei ihren Arbeitgebenden durchbringen können.
 
Design ist niemals unschuldig (Film und Unterrichtsimpulse)
Mit diesem Begleitdossier zum Film setzen sich die Lernenden mit dem Einfluss des Designs auf gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Prozesse auseinander.
 
 

Ridoy (Film und Unterrichtsimpulse)
In diesem Film kommt einerseits das Dilemma, in dem arbeitende Kinder und deren Familien stecken, unmittelbar zum Ausdruck. Er zeigt aber auch die unterschiedlichen Positionen von Unternehmen, Staat, Familien und Organisationen, die sich für Kinderrechte einsetzen.

 
  Oro Blanco (Film und Unterrichtsimpulse)
Der Film erzählt von einem existenziellen Landnutzungskonflikt (internationale Konzerne vs. Indigene) und regt zur Reflexion über Nachhaltigkeit, Entwicklung und das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Lebenskonzepte an.
 
The Lonely Orbit (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 10min)
Die Schüler/innen können mit dem Film «The Lonely Orbit» über die eigenen sozialen Interaktionen in der realen und digitalen Welt nachdenken und Chancen und Hürden abwägen. Zudem eröffnet der Film die Möglichkeit, über die Einflüsse von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf Einsamkeit und die psychische Gesundheit zu diskutieren.
 
Die Zukunftsbauer
Das Lernmedium verfolgt einen Ansatz, bei dem es darum geht, dass wir heute die Berufe von morgen noch gar nicht kennen, da sie noch nicht existieren. Aufbauend auf Visionen, Werten, Interessen und Potenzialen gestlaten Lernende fiktive Brufe und Berufsfelder der Zukunft.
 
Arbeitsmarkt
Das vorliegende Unterrichtsheft vermittelt die grundlegende Funktionsweise des Arbeitsmarktes mit den bestimmenden Akteuren und damit verbundenen Problemen. Die handlungsorientierten Methoden tragen dazu bei, komplexe Arbeitsabläufe auf dem Arbeitsmarkt anschaulich sowie problemorientiert näherzubringen und dazu zu befähigen, differenzierte politische Urteil zu fällen.
 
Arbeit und Leben
Das Materialpaket will unseren Begriff von Arbeit und dessen Entstehung durchleuchten und hinterfragen. Es besteht aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Heft für Lernende. Die Arbeitsvorschläge sollen die Lernenden zu selbständigem, eigenverantwortlichem, aber auch kooperativem und kreativem Lernen animieren.
 

Praxisbeispiele

 
 
Step into action
Der Verein zeigt den Jugendlichen Möglichkeiten auf, wie sie sich in ihrer lokalen Umgebung engagieren können. Die Lernenden nehmen an thematischen Ateliers teil und kommen in Kontakt mit Organisationen, die in diesem Gebiet aktiv sind. 
 

Ausserschulische Angebote

 

Beruf.Bildung.Zukunft.
Die Workshops sensibilisieren und bringen die nachhaltige Entwicklung durch aktivierende Fragen und überraschende Tatsachen in Verbindung mit unserem Alltag. Eingängige Fakten und Geschichten lösen dabei Betroffenheit aus, vermitteln Handlungsbedarf und motivieren zum Handeln. Die Lernenden führen eine Nachhaltigkeitsanalyse durch und leiten daraus Vorschläge für Verbesserungen in ihrem Betrieb oder ihrer Schule ab.

 
 

Energie- und Klimawerkstatt
Im Impulsworkshop werden die Lernenden auf die Projektarbeit rund um die Themen Klima und Energie vorbereitet. Nach einem Theorieinput und einem Quiz zum Thema Klimaschutz und Energie analysieren die Lernenden den Energie- und Ressourcenverbrauch in ihrem eigenen Berufs- und Schulalltag. Anschliessend planen sie eigene Projekte und setzen diese in der Berufsfachschule oder in ihrem Lehrbetrieb um.

 

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss
Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund. Die Betriebsleiterfamilie wohnt vor Ort und leitet die Arbeiten während einem Umwelteinsatz gemeinsam mit den Lehrpersonen: Kulturlandschaftspflege, Brennholz schlagen, Trockenmauerpflege, eigene Projekte umsetzen.

 
Hintergrundwissen

Das Hintergrundwissen ist auch als Download verfügbar: Hintergrundwissen

BNE hilft, die Komplexität eines Themas aus nachhaltiger Perspektive besser zu verstehen. Eine inhaltliche Grundlage erweist sich dafür als unabdingbar. Die folgenden Texte bieten deshalb einen Überblick über konkrete Aspekte des Themas.

   1. Der Begriff Arbeit

   2. Kinderarbeit

   3. Frauenarbeit

   4. Der Wandel der Arbeit im 20. und 21. Jahrhundert

   5. Weitere Quellen

 
publiziert am 23.02.2023

   

Dieses Themendossier wurde mit inhaltlicher Unterstützung von Dr. Kerstin Duemmler der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) realisiert.

Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

     

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Die BNE-Praxiszeitschrift ventuno befasst sich ebenfalls mit dem Thema: Ausgabe 1 | 2023 Arbeit im Wandel.

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Markt - Preis - Wert
> Klimawandel - Klimaschutz - Klimapolitik
Kinderrechte - Menschenrechte
> Konsum - Mode

  > Übersicht Themendossiers       

  

Kontakt