Eine Analyse macht Bedürfnisse und Potenziale sichtbar
Die Veränderungen einer Bildungslandschaft sind langfristig und nachhaltig, wenn sie einem Bedarf entsprechen und aufgrund von sorgfältigen Analysen umgesetzt werden.
Eine Bildungslandschaft ist erfolgreich, wenn sie eine positive Veränderung für die Zielgruppen erreicht und ein Bedürfnis der Beteiligten (> Beteiligte) deckt. Es lohnt sich, am Anfang und in geplanten periodischen Abständen genau hinzuschauen: Wie ist die aktuelle Situation? Wo gibt es welchen Bedarf? Wer kann einen Beitrag leisten? Aufgaben:Machen Sie in einer übersichtlichen Auslegeordnung die vorhandenen Angebote sichtbar. Erfassen Sie vorhandene Lücken sowie allfälligen Bedarf und sammeln Sie die Wünsche der Zielgruppen und der Beteiligten. Überlegen Sie, wer die Stakeholder sind und wie sie einbezogen werden können. Formulieren Sie in einem partizipativen Prozess aus diesen Erkenntnissen eine Vision des Sollzustands Ihrer Bildungslandschaft. Empfehlungen:
|
![]() SituationsanalyseEine Bildungslandschaft baut auf das Bestehende auf und schliesst allfällige Lücken. Das gelingt am besten, ... |
|
![]() BedarfsanalyseFür eine Bildungslandschaft braucht es den Willen zur Veränderung. Die Bedarfsanalyse zeigt auf, wo der Druck für einen Wandel … |
|
![]() Stakeholder-AnalyseDie Stakeholder-Analyse zeigt auf, wer das lokale Bildungssystem direkt oder indirekt mitgestaltet. Sie verdeutlicht, wer die ... |