- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Thema sind kulturelle Selbstverständnisse sowie Gemeinsamkeiten und Differenzen. Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen aus unterschiedlichen Kulturen und befassen sich mit typischen Merkmalen im Lebensalltag. […] Sie vergleichen Lebensweisen von Menschen verschiedener Kulturen und erkennen Sprache als wichtigen Teil von Kultur und Identität. Sie beleuchten soziale Situationen aus verschiedenen Perspektiven, setzen sich mit eigenen Vorstellungen auseinander und lernen den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Lebensweisen, Traditionen und Weltsichten. Sie erwerben Wissen über die kulturelle Vielfalt der Schweiz und deren Wandel über die Zeit. […]
Das Thema leistet einen Beitrag zur Umsetzung der rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter in Familie, Ausbildung und Arbeit. Es befasst sich mit Wahrnehmung und Umgang mit Geschlecht und Rollen in der Gesellschaft und thematisiert die Auseinandersetzung mit Gestaltungsmöglichkeiten und Lebenschancen aufgrund des Geschlechts. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei mit Geschlechterrollen, Stereotypen, Vorurteilen und Klischees im Alltag und in der Arbeitswelt auseinander. Sie reflektieren die Bedeutung von Geschlecht und Rollen sowohl in Bezug auf Bildung und Beruf als auch hinsichtlich Beziehung, Sexualität und Familienarbeit.
(Lehrplan 21, Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung)
- Bildung
- Diskriminierung
- Ethik
- Geschlechter
- Kulturelle Vielfalt
- Rassismus
- Religion
- Schulkultur
- Gender – Gleichstellung
- Geschlechtergerechtigkeit (zoom)
- Kinderrechte/Menschenrechte
- Migration
- Rassismusprävention
- Reisen
- Solidarität
- Wer bin ich?
- Zusammenleben in der Schule
Schulnetz21: «Diversität und interkulturelle Verständigung»
Dienstleistungen, Aktivitäten und News
Globales Lernen, Politische Bildung und Menschenrechtsbildung
Weitere Informationen zu den SDG’s