Wirtschaft und Konsum

Die Themen «Wirtschaft und Konsum» sind eng miteinander verzahnt. Ausgehend von Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler werden verschiedenste Aspekte von Wirtschaft und Konsum, sowie deren Wechselwirkungen thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler erkunden Produktions- und Arbeitswelten und lernen wirtschaftliche Regeln und Prozesse kennen. Sie erwerben Kenntnisse über Herkunft, Produktion und Verbrauch von Gütern sowie über die Bereitstellung von Dienstleistungen. Sie analysieren deren Bedeutung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft und können ihre Konsumentscheide im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen begründen und reflektieren. 

(Lehrplan 21, Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung)

Unterthemen

- Arbeit
- Ernährung
- Handel
- Konsum
- Landwirtschaft
- Mobilität
- Technologie
- Tourismus
- Wirtschaft

Verfügbare Themendossiers

- Abfall - Suffizienz
- Arbeit im Wandel
- Berge
- Biodiversität
- Boden
- Energie
- Ernährung
- Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik
- Konsum/Mode
- Künstliche Intelligenz
- Landwirtschaft
- Lebensort Stadt/Dorf
> Themendossier Kreislaufwirtschaft
- Markt-Preis-Wert
- Meer/Welthandel (zoom)
- Mobilität
- Nachhaltiger Welthandel (zoom)
- Plastik
- Reisen
- Rohstoffe
- Schokolade (zoom)
- Solidarität
- Suffizienz/Konsum (zoom)
- Wald
- Zeit (zoom)

Gesamtschulischer Ansatz

Schulnetz21: «Konsum und Wirtschaft»

BNE in der Berufsbildung

Dienstleistungen, Aktivitäten und News

Fächerübergreifende Bildungszugänge

Ökonomische Bildung, Globales Lernen
 

Bezug zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)

   

Weitere Informationen zu den SDG’s